
Im Jahr 2009 gehörten zur Stammformation Felix Riebl (Gesang, Percussion), Ollie McGill (Keyboard, Blockflöte, Melodica, Saxophon, Klavier), Ryan Monro (Bass), Will Hull Brown (Schlagzeug), Harry James Angus (Gesang, Gitarre, Klavier, Trompete) und Jamshid Jumps Khadiwhala (Plattenspieler, Tamburin).
Ihre musikalische Reise begann im Jahr 1999, als Oliver McGill, Felix Riebl und Ryan Monro durch kleine Auftritte in Melbourne an Bekanntheit gewannen. Bis 2001 erweiterte sich die Band um Harry James Angus, Will Hull Brown und Jamshid Jumps Khadiwala. Ihr musikalisches Repertoire umfasste eine breite Palette von Instrumenten, von traditionellen Schlagzeugen, Gitarren und Keyboards bis hin zu unkonventionellen Instrumenten wie Blockflöten, Saxophonen, Trompeten und Klavieren.
The Cat Empire erlangten in Australien schnell Anerkennung, insbesondere durch ihre einzigartigen Live-Auftritte. Im Jahr 2003 erreichte ihr Debütalbum "The Cat Empire" sofort den 15. Platz in den Charts. Ihr Ruhm erstreckte sich weltweit, was zu Auftritten an verschiedenen Orten führte, darunter San Francisco und Edinburgh. Ab 2004 begannen sie regelmäßige Auftritte in Deutschland, darunter auf namhaften Festivals wie Rock am Ring und Rock im Park.
Im Jahr 2005 sicherten sich The Cat Empire den ersten Platz in den australischen Charts mit dem Album "Two Shoes", und ihr 2007 erschienenes Album "So Many Nights" erreichte den zweiten Platz. Während ihre Alben, wie "Cinema" (2010), "Steal The Light" (2013) und "Rising With The Sun" (2016), erfolgreich waren, lag die eigentliche Stärke der Band in ihren energiegeladenen Live-Auftritten. Im Jahr 2013 spielten sie beispielsweise insgesamt 70 Shows auf vier Kontinenten.
Die Bandbesetzung ist ebenso vielfältig wie ihre Musik und umfasst oft zusätzliche Musiker. Die Empire Horns, bestehend aus Ross Irwin (Trompete), Carlo Barbaro (Saxophon) und Kieran Conrau (Posaune), treten häufig bei ihren Auftritten auf.